Informatik
Digitale Medien sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Smartphones, Tablets, Laptops, Computer, soziale Medien, künstliche Intelligenz und vieles mehr bilden wesentliche Teile unseres Alltags.
Digitale Medien sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Smartphones, Tablets, Laptops, Computer, soziale Medien, künstliche Intelligenz und vieles mehr bilden wesentliche Teile unseres Alltags.
Das Erlernen der englischen Sprache ermöglicht unseren Schüler*innen in einer sich immer stärker vernetzenden Welt länderübergreifend zu kommunizieren und sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen.
Deutsch in der Oberstufe knüpft an die Grundlagen der Sekundarstufe I an. Textproduktion und Lesekompetenz werden anhand verschiedener Textsorten und curricular vorgegebenen Lerninhalten ausgefeilt.
In der Oberstufe können Schüler*innen einen sportlichen Schwerpunkt setzen und wählen zwischen zwei Profilkursen.
Geschichte ist überall um uns herum, diese Entdeckung und die wertschätzende Haltung diesem Wissen gegenüber geben wir unseren Schüler*innen mit auf den Weg nach ihrer schulischen Laufbahn. Das Interesse zu wecken, eine eigene Haltung zu entwickeln, Entwicklungen einordnen zu können – das Alles sind fundamentale Bereiche des Faches Geschichte.
Philosophieren heißt Denken lernen. Philosophie wirft immer wieder Fragen nach dem Menschen, nach dem moralisch richtigen Handeln und auch nach dem Sinn des Lebens auf. Die Suche nach Antworten darauf ist eine philosophische Reise.
Was ist der Mensch? – Gibt es einen Gott? – Kann man glauben und zweifeln? – Religionsunterricht ermöglicht eine Beschäftigung mit religiösen und moralischen Positionen und der Entwicklung einer eigenen Werthaltung.
Das Fach Erziehungswissenschaft befasst sich nicht nur mit Erziehungsfragen, sondern auch mit psychologischen und soziologischen Theorien, die immer aus einer pädagogischen Perspektive reflektiert werden.