Infor­ma­tik



Digi­ta­le Medi­en sind heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken. Smart­phones, Tablets, Lap­tops, Com­pu­ter, sozia­le Medi­en, künst­li­che Intel­li­genz und vie­les mehr bil­den wesent­li­che Tei­le unse­res Alltags.


Infor­ma­tik

Infor­ma­tik
in der Sekun­dar­stu­fe II

In der Sekun­dar­stu­fe II wird das Fach Infor­ma­tik neu ange­gan­gen. Auch Schüler*innen, die in der Sekun­dar­stu­fe I kei­nen Infor­ma­tik­un­ter­richt hat­ten, kön­nen in der Sekun­dar­stu­fe II ein­stei­gen. Vor­kennt­nis­se im Umgang mit Infor­ma­tik­sys­te­men und gute Kennt­nis­se im Fach Mathe­ma­tik sind hier­bei aller­dings von Vorteil.


Unter ande­rem wer­den Kom­pe­ten­zen im Erstel­len eige­ner Pro­gram­me erwor­ben. Die dazu ver­wen­de­te Pro­gram­mier­spra­che ist Java. 

Inhal­te in der Einführungsphase 

Daten und ihre Strukturierung

  • Wie kön­nen meh­re­re Objek­te mit glei­chen Eigen­schaf­ten in Klas­sen zusam­men­ge­fasst wer­den? Wie unter­schei­den sich Objek­te? Wie kom­mu­ni­zie­ren sie mit­ein­an­der? Wel­che Fähig­kei­ten haben Objekte?

Algo­rith­men

  • Wie kön­nen Objek­te neue Metho­den erler­nen? Wie kön­nen in gro­ßen Daten­men­gen bestimm­te Daten gefun­den wer­den? Wie kann man gro­ße Men­gen von Daten sortieren?

For­ma­le Spra­chen und Automaten

  • Wie kom­mu­ni­zie­re ich mit der Maschi­ne, wie kom­mu­ni­ziert sie mit mir? Wie kann ich Feh­ler in mei­nen Pro­gram­men fin­den und beheben?

Infor­ma­tik­sys­te­me

  • Wie funk­tio­niert Binär­code? Was ist eine „Von-Neu­mann-Archi­tek­tur“?

Infor­ma­tik, Mensch und Gesellschaft

  • Wel­che Aus­wir­kun­gen hat der Ein­satz von Infor­ma­tik­sys­te­men in unse­rer Gesell­schaft? Wie hat sich die digi­ta­le Daten­ver­ar­bei­tung geschicht­lich entwickelt?
Die­se Kom­pe­ten­zen wer­den in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se fortgeführt. 

Inhalts­fel­der im Grundkurs 

Daten und ihre Strukturierung

  • Wie kön­nen gro­ße Men­gen von Daten effi­zi­ent gespei­chert und abge­ru­fen wer­den? Wie funk­tio­nie­ren abs­trak­te und nicht abs­trak­te Klas­sen? Wie funk­tio­nie­ren Daten­ban­ken und wie wer­den kön­nen sie ver­wal­tet werden?

Algo­rith­men

  • Was sind ite­ra­ti­ve und rekur­si­ve Algo­rith­men? Wie kön­nen sie zum Suchen und Sor­tie­ren von Daten ver­wen­det werden?

For­ma­le Spra­chen und Automaten

  • Wie sind Pro­gram­mier­spra­chen und Com­pi­ler auf­ge­baut? Was sind end­li­che Auto­ma­ten und regu­lä­re Spra­chen? Was ist die Gram­ma­tik einer regu­lä­ren Sprache?

Infor­ma­tik­sys­te­me

  • Was ist die „Von-Neu­mann-Archi­tek­tur“? Wie kom­mu­ni­zie­ren ver­schie­de­ne Teil­neh­mer in einem Netz­werk über die Cli­ent-Ser­ver-Struk­tur? Wie kann Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen ver­schie­de­nen Teil­neh­mern sicher gestal­tet werden?

Sicher­heit

  • Wel­che Aspek­te sind in Bezug auf Daten­schutz und Urhe­ber­recht beim Ein­satz von Infor­ma­tik­sys­te­men zu beachten?