Philosophie bedeutet zunächst einmal, sehr allgemeine Überzeugungen und Vorstellungen über die Welt und sich selbst in Frage zu stellen
Als einer der bekanntesten deutschen Philosophen spricht Immanuel Kant in seinem Werk Kritik der reinen Vernunft vom „Weltbegriff der Philosophie“. Sie [,die Philosophie,] umfasst das, „was notwendig jedermann interessiert“ (KrV). Kant, als ein Vertreter der Aufklärung, spricht davon, dass der Mensch „durch seine Vernunft bestimmt [ist], in einer Gesellschaft und mit Menschen zu sein“ (AA 7, 324).
Dieser kurze Gedankengang lädt nicht nur direkt zum eigenen Philosophieren ein, sondern er verdeutlicht auch indirekt, was Philosophieren überhaupt bedeutet.
Philosophie bedeutet zunächst einmal, sehr allgemeine Überzeugungen und Vorstellungen über die Welt und sich selbst in Frage zu stellen – Vorstellungen, die man meist von anderen übernimmt, ohne genauer über sie nachzudenken. Wenn nun die Aufgabe der Philosophie auf der einen Seite im Aufspüren und Infragestellenselbstverständlicher Überzeugungen ist, so ist die andere Seite das genaue Be- und Durchdenken der aufgeworfenen Fragen. Dies geschieht im Philosophieunterricht sowohl durch eigene Überlegungen und Diskussionen als auch durch die Lektüre von philosophischen Texten, in denen methodisch geleitet argumentiert wird. Dabei stehen klassische Texte von bedeutenden Philosophen wie Sokrates, Platon, Aristoteles, Descartes, Hobbes, Kant, Hegel oder Nietzsche im Zentrum. Sie helfen bei der eigenen Denkarbeit und geben das Maß und Niveau vor, auf dem philosophische Fragen bedacht werden können und müssen.
Losgelöst vom Inhalt des Faches Philosophieunterricht haben die Lernenden die Möglichkeit sich mit nicht alltäglichen Phänomenen und Themen zu beschäftigen. Dabei steht das Kennenlernen von verschiedenen Normen und Werten und vor allem das friedliche und respektvolle Miteinanderleben, in einer sich ständig schneller werdenden Welt.
Das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I richtet sich gemäß § 37 des Schulgesetzes an Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es wird an der Gesamtschule Niederkassel in allen Klassen der Sekundarstufe I (5 bis 10) unterrichtet.