Sozi­al­wis­sen-schaf­ten




Sozi­al­wis­sen­schaf­ten

Das Fach Sozi­al­wis­sen­schaf­ten in der gym­na­sia­len Oberstufe 

Das Fach Sozi­al­wis­sen­schaf­ten setzt sich aus drei Teil­dis­zi­pli­nen zusam­men und bün­delt bzw. ver­netzt die­se bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit spe­zi­fi­schen Unter­richts­in­hal­ten Wirt­schaft, Poli­tik und Sozio­lo­gie. Kon­kre­te Inhalts­fel­der sind bei­spiels­wei­se Markt­wirt­schaft­li­che Ord­nung, Poli­ti­sche Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten, Indi­vi­du­um und Gesell­schaft. Zen­tra­le Metho­den für den sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt sind unter ande­rem Text‑, Kari­ka­tur- und Sta­tis­tik­be­ar­bei­tung, Ana­ly­se von Wahl­pro­gram­men, Podi­ums­dis­kus­sio­nen, Grup­pen­puz­zle usw. Die­ser all­ge­mei­ne Unter­richts­rah­men wird durch einen wöchent­lich statt­fin­den­den Rück­blick über aktu­el­le Gescheh­nis­se bzw. Nach­rich­ten und ein indi­vi­du­ell geführ­tes Glos­sar ergänzt.