Infor­ma­tik



Aber was pas­siert eigent­lich in der Kis­te namens Com­pu­ter“, die auf oder unter vie­len Schreib­ti­schen steht? Woher weiß ChatGPT, wie man eine Inhalts­an­ga­be vom aktu­el­len Roman aus dem Deutsch­un­ter­richt schreibt? Wie brin­ge ich eine klei­ne Figur auf mei­nem Bild­schirm dazu, hoch­zu­sprin­gen, wenn ich die Leer­tas­te drücke?

Infor­ma­tik

Das Wahl­pflicht­fach Informatik

In der 7. Klas­se kann Infor­ma­tik als Wahl­pflicht­fach (WP) gewählt wer­den. Hier wer­den die Kennt­nis­se aus den Klas­sen 5 und 6 auf­ge­grif­fen und ver­tieft. Es ist für die Wahl von Infor­ma­tik gut, wenn man zusätz­lich zu einer tech­ni­schen Begeis­te­rung auch gute Kennt­nis­se in Mathe­ma­tik mit­bringt und gut dar­in ist, die Lösung einer Auf­ga­be so genau wie mög­lich zu beschrei­ben. Das sel­be muss man mit einen Com­pu­ter beim Pro­gram­mie­ren tun.



Infor­ma­tik als Wahl­pflicht­fach ist mehr, als nur am Com­pu­ter spie­len. Es geht viel­mehr dar­um, am Ende sei­ne eige­nen Spie­le auf dem Com­pu­ter pro­gram­mie­ren zu kön­nen und zu ver­ste­hen, wie­so Pro­gram­me tun, was sie tun.

Alan Turing, bri­ti­scher Informatiker 

Wenn von einer Maschi­ne erwar­tet wird, dass sie unfehl­bar ist, kann sie nicht gleich­zei­tig intel­li­gent sein.“ 

Inhal­te WP-Fach 

Die Inhal­te des Infor­ma­tik­un­ter­richts im Wahl­pflicht­be­reich tei­len sich in sechs Fel­der auf:


Infor­ma­tio­nen und Daten

  • Wie wer­den Daten erfasst und ver­ar­bei­tet? Wel­che Daten­ty­pen gibt es, und wann nutzt man sie? Wie kön­nen Daten ver­schlüs­selt und ent­schlüs­selt werden?

Algo­rith­men

  • Was sind Algo­rith­men und algo­rith­mi­sche Grund­kon­zep­te? Was sind Varia­blen? Wie kann ich eige­ne Algo­rith­men schreiben?

Auto­ma­ten und for­ma­le Sprachen

  • Was ist ein Auto­mat? Was bedeu­tet es, etwas „auto­ma­tisch“ zu erle­di­gen? Wie kann ich einen eige­nen Auto­ma­ten ent­wi­ckeln, der eine Auf­ga­be auto­ma­tisch erledigt?


Künst­li­che Intel­li­genz und maschi­nel­les Lernen

  • Wie kön­nen Maschi­nen „ler­nen“ und Ent­schei­dun­gen tref­fen? Wie kön­nen künst­li­che Intel­li­gen­zen heut­zu­ta­ge sinn­voll genutzt werden?


Infor­ma­tik­sys­te­me

  • Was ist ein Infor­ma­tik­sys­tem und wie ist es auf­ge­baut? Wie kön­nen meh­re­re Sys­te­me zusammenarbeiten?


Infor­ma­tik, Mensch und Gesellschaft

  • Wel­chen Ein­fluss hat Infor­ma­tik auf mein spä­te­res Berufs­le­ben? Wie kann ich mich und ande­re im Umgang mit Daten in der Öffent­lich­keit schützen?