Im Rahmen des Themas „Genetik“ unternahmen die Biologiekurse der Jahrgangsstufe Q1 eine Exkursion nach Frechen zum Schülerlabor des Vereins KölnPUB e.V. Der Verein bietet Laborkurse für Schulklassen zur modernen Biotechnologie an. Er ist ein außerschulischer Lernort, der enge Kontakte zu Forscher*innen der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung pflegt.
Die Exkursion bot den Schüler*innen die Möglichkeit, unter Anleitung von zwei wissenschaftlichen Dozenten selbstständig zu experimentieren und so praktisch zu erleben, was im Unterricht theoretisch erarbeitet wurde. Im Vorfeld der Exkursion erhielten die Schüler*innen ein ausführliches Skript zum Experiment, das aus drei Einheiten bestand:
„Insgesamt hat die Exkursion viel Spaß gemacht. Es war interessant, selbst zu experimentieren und fast alle Gruppen erzielten das Ergebnis, das erwartet wurde. Man wusste, wie Restriktionsenzyme wirken, weil wir das im Unterricht besprochen haben. Es war daher interessant, dies auch in der Praxis zu erleben und nicht nur in der Theorie“, sagte ein Kursteilnehmer nach der Veranstaltung.
Neben der praktischen Anleitung erhielten die Schüler*innen auch Informationen über den Nutzen der Arbeit mit Plasmiden und Restriktionsenzymen für die Gentechnik, über die Wirkung der verwendeten Reagentien sowie über die Funktionsweise und Auswertung der Gelelektrophorese. Zum Abschluss bekam jede Arbeitsgruppe ein Foto des Agarosegels mit ihren Versuchsergebnissen.
Da der Verein KölnPUB mit der Einrichtung „zdi – Zukunft durch Innovation“ kooperiert, konnte eine Förderung der Exkursion beantragt werden, sodass der Teilnehmerbeitrag durch das zdi-BSO-MINT-Programm übernommen wurde. Die Förderung soll den Schüler*innen einen detaillierten Einblick in MINT-Fächer ermöglichen. Daher war auch ein Überblick über Studiengänge, Ausbildungsberufe und Berufe mit einem ausbildungsbegleitenden Studium im Fach Biologie durch die Dozentin Teil der Exkursion.
von Nadira, Suvetha und Mika (7c)
TEENIES ON ICE!
Am Dienstag, dem 14.01.25 machten die 7er einen Ausflug in die Eissporthalle in Spich.
Jetzt fragt ihr euch, warum wir überhaupt einen Ausflug in die Eishalle machten?
Im Sportunterricht war das aktuelle Thema der 7er „Inliner‘‘! Und dieses Thema hatten wir schon durch, deswegen dachten sich unsere Sportlehrer, es wäre eine gute Idee einen Ausflug in die Eishalle zu machen.
Das größte Highlight war auf jeden Fall mit der Klasse überhaupt Eisfahren zu dürfen und unsere Gemeinschaft zu stärken. Dennoch war das Interessante, dass man auf dem Eis verschiedene Tricks versuchen konnte.
Zwischendurch mussten alle kurz vom Eis runtergehen, damit es neu gemacht wird. In dieser Zeit sind die meisten in die Cafeteria gegangen.
Danach hatten wir jedoch nur noch eine Stunde Zeit; um Schlittschuh zu fahren, was eigentlich sehr schade war!
Zum Schluss, als die Zeit um war, mussten die Schüler*innen des 7. Jahrgangs die Schlittschuhe wieder abgeben. Danach wurden noch Klassenfotos gemacht. Am Ende fuhren alle wieder mit dem Bus zur Schule.
Der Ausflug war toll!
von Henrik Berlage
Nico liest sich unter die Besten des Kreises — Gesamtschule Niederkassel erfolgreich beim Vorlesewettbewerb
Beim Kreisentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs am 17. Februar 2025 im Stadtmuseum Siegburg trat Nico Thierschmidt aus der Klasse 6a, Schulsieger der Gesamtschule Niederkassel, gegen 14 weitere Schulsiegerinnen und Schulsieger aus dem Kreisgebiet an. Mit seinem fesselnden Vortrag sicherte er sich einen beeindruckenden vierten Platz. (Einen Pressebericht zum Schulentscheid finden Sie hier.)
Der Vorlesewettbewerb, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels bundesweit ausgeschrieben wird, zählt zu den traditionsreichsten und beliebtesten Schülerwettbewerben in Deutschland. Für den Bereich Rhein-Sieg-Kreis II wird er vom Freundeskreis der Stadtbibliothek organisiert. In diesem Jahr traten die talentiertesten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen aus Siegburg, St. Augustin, Troisdorf, Niederkassel, Hennef und Lohmar in der historischen Kulisse des Stadtmuseums gegeneinander an. Die 15 Teilnehmenden hatten sich zuvor an ihren Schulen als beste Vorleserinnen und Vorleser durchgesetzt und mussten nun ihr Können unter Beweis stellen.
In der ersten Runde präsentierte Nico eine selbstgewählte Textstelle aus seinem Lieblingsbuch. Drei Minuten lang zog er das Publikum mit seiner lebendigen Erzählweise in den Bann. Unter den Zuhörenden waren auch seine Mutter und sein Deutschlehrer, die ihm gespannt lauschten und fest die Daumen drückten.
Anschließend folgte die besondere Herausforderung: das Vorlesen eines unbekannten Fremdtextes. Hier lasen alle Teilnehmenden aus „Die magische Bibliothek der Buks: Das Verrückte Orakel“ von Nina George und Jens J. Kramer, einem geheimnisvollen und fantasievollen Abenteuer über die Macht der Bücher. Auch in dieser Runde bewies Nico sein besonderes Vorlesetalent.
Für ihre großartigen Leistungen erhielten alle Teilnehmenden ein Exemplar des Fremdtextes sowie einen Gutschein einer Buchhandlung – eine schöne Anerkennung für leidenschaftliche Leserinnen und Leser!
Nach einem mitreißenden Wettbewerb, der von viel Applaus begleitet wurde, durfte sich Nico über einen wohlverdienten vierten Platz freuen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Freundeskreis der Stadtbibliothek und das Stadtmuseum Siegburg für die engagierte Organisation dieses besonderen Leseerlebnisses!
Lesen macht stark!
An der Gesamtschule Niederkassel wird das Lesen ganz großgeschrieben! Denn wer gut vorlesen kann, trainiert nicht nur seine Stimme, sondern auch sein Selbstbewusstsein und seine Ausdruckskraft. Deshalb ist der Vorlesewettbewerb jedes Jahr ein echtes Highlight. Hier können Schülerinnen und Schüler zeigen, wie spannend, lustig oder berührend eine Geschichte durch lebendiges Vorlesen wird.
Wer ist nächstes Jahr dabei?
Auch im kommenden Jahr schickt die Gesamtschule Niederkassel wieder eine starke Vorlesestimme ins Rennen. Alle Lernenden der Jahrgangsstufe sechs dürfen sich darauf freuen, ihre Lieblingsbücher vorzustellen und ihr Talent unter Beweis zu stellen.
Hier können Sie sich über den Vorlesewettbewerb informieren.
In der ersten Maiwoche sind unsere Fünftklässler*innen zur Niederkasseler Buchhandlung „Treffpunkt Lesen“ gegangen, um am Welttag des Buches teilzunehmen. Nachdem sie erfolgreich das Quiz bestanden hatten, bekamen alle Schüler*innen das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ geschenkt. Doppelt freuen durfte sich die Klasse 5d, die unter allen teilnehmenden Klassen der diesjährigen Schnitzeljagd zum Welttag des Buches ein Buchpaket mit sechs Büchern geschenkt bekommen hat. Die neuen Bücher durften alle nacheinander von der Klasse aus dem Geschenkpapier gewickelt werden und der Andrang, als Erste/r ein Buch lesen zu dürfen, war hoch.
Wenn Musik in der Turnhalle ertönt, Luftballons in Blau, Gelb, Grün und Rot die große Aufschrift „Herzlich Willkommen“ zieren und zahlreiche Schüler*innen mit ihren Familien erscheinen, heißt es: Es ist Einschulung für unsere neuen 5er!
So war es am Donnerstag, den 22.08.2024, endlich so weit und der Musikkurs der Q2 begrüßte feierlich mit dem Lied „Eye of the Tiger“ mit Gesang und an E‑Gitarren, am Cajon, am Piano und an Boomwhackers alle Anwesenden. Unsere stellvertretende Schulleiterin, Karin Theunissen-Kramer, hieß in ihrer Rede alle Familien herzlich willkommen, und auch unser Abteilungsleiter I, Dennis Neitzel, wandte sich in seiner Rede an alle Anwesenden, da er von nun an für unsere neuen Fünftklässler*innen als erster Ansprechpartner fungiert, wenn es sich um Anliegen handelt, die die Schulleitung betreffen. Hiernach stellte sich die Schulpflegschaft vor und nannte Möglichkeiten, wie sich auch Eltern an unserer Schule engagieren können. Unsere Schülersprecherin wandte sich an alle neuen Schüler*innen, um die Möglichkeit aufzuzeigen, als Klassensprecher*in aktiv am Schulgeschehen mitwirken zu können. Danach präsentierte der DG-Kurs des Jahrgangs 8 auf lustige Art und Weise einen Schulweg, wie er nun jeden Morgen auch bei den Schüler*innen aussehen kann.
Spannend wurde es, als die Tutor*innen der Klassen 5 auf die Bühne kamen und die Schüler*innen der jeweiligen Klassen aufriefen. So fanden sich alle Klassen zusammen und konnten ihre Klassenräume, Mitschüler*innen und die Tutoren kennenlernen. Durch das große Kuchenbuffet und die erfrischenden Getränke, fleißig organisiert von unserem Förderverein, konnten alle Eltern in dieser Zeit auf dem Schulhof feierlich in Empfang genommen werden, bis nach einer Stunde ihre Kinder wieder zurückkamen — und das sicherlich mit einigen spannenden Erzählungen.
Wir wünschen allen neuen Schüler*innen einen guten Start und eine erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Niederkassel!