Aus den Klassen


Q2 — Abiturjahrgang 

Count­down bis zur Abitur­fei­er am 05. Juli 2025

00
days
00
hours
00
minu­tes
00
seconds

Q1 Exkur­si­on zum Schülerlabor


Im Rah­men des The­mas „Gene­tik“ unter­nah­men die Bio­lo­gie­kur­se der Jahr­gangs­stu­fe Q1 eine Exkur­si­on nach Fre­chen zum Schü­ler­la­bor des Ver­eins Köln­PUB e.V. Der Ver­ein bie­tet Labor­kur­se für Schul­klas­sen zur moder­nen Bio­tech­no­lo­gie an. Er ist ein außer­schu­li­scher Lern­ort, der enge Kon­tak­te zu Forscher*innen der Uni­ver­si­tät zu Köln und dem Max-Planck-Insti­tut für Pflan­zen­züch­tungs­for­schung pflegt. 

Die Exkur­si­on bot den Schüler*innen die Mög­lich­keit, unter Anlei­tung von zwei wis­sen­schaft­li­chen Dozen­ten selbst­stän­dig zu expe­ri­men­tie­ren und so prak­tisch zu erle­ben, was im Unter­richt theo­re­tisch erar­bei­tet wur­de. Im Vor­feld der Exkur­si­on erhiel­ten die Schüler*innen ein aus­führ­li­ches Skript zum Expe­ri­ment, das aus drei Ein­hei­ten bestand: 

  • Iso­lie­rung von Plas­mid-DNA aus Bakterien 
  • Ana­ly­se der iso­lier­ten Plas­mid-DNA mit­tels Restriktionsenzymen 
  • Nach­weis der Plas­mid-DNA und ihrer Restrik­ti­ons­frag­men­te durch Agarosegelelektrophorese. 

Ins­ge­samt hat die Exkur­si­on viel Spaß gemacht. Es war inter­es­sant, selbst zu expe­ri­men­tie­ren und fast alle Grup­pen erziel­ten das Ergeb­nis, das erwar­tet wur­de. Man wuss­te, wie Restrik­ti­ons­en­zy­me wir­ken, weil wir das im Unter­richt bespro­chen haben. Es war daher inter­es­sant, dies auch in der Pra­xis zu erle­ben und nicht nur in der Theo­rie“, sag­te ein Kurs­teil­neh­mer nach der Veranstaltung. 

Neben der prak­ti­schen Anlei­tung erhiel­ten die Schüler*innen auch Infor­ma­tio­nen über den Nut­zen der Arbeit mit Plas­mi­den und Restrik­ti­ons­en­zy­men für die Gen­tech­nik, über die Wir­kung der ver­wen­de­ten Reagen­ti­en sowie über die Funk­ti­ons­wei­se und Aus­wer­tung der Gel­elek­tro­pho­re­se. Zum Abschluss bekam jede Arbeits­grup­pe ein Foto des Aga­ro­se­gels mit ihren Versuchsergebnissen. 

 

Da der Ver­ein Köln­PUB mit der Ein­rich­tung „zdi – Zukunft durch Inno­va­ti­on“ koope­riert, konn­te eine För­de­rung der Exkur­si­on bean­tragt wer­den, sodass der Teil­neh­mer­bei­trag durch das zdi-BSO-MINT-Pro­gramm über­nom­men wur­de. Die För­de­rung soll den Schüler*innen einen detail­lier­ten Ein­blick in MINT-Fächer ermög­li­chen. Daher war auch ein Über­blick über Stu­di­en­gän­ge, Aus­bil­dungs­be­ru­fe und Beru­fe mit einem aus­bil­dungs­be­glei­ten­den Stu­di­um im Fach Bio­lo­gie durch die Dozen­tin Teil der Exkursion. 


Jahr­gang 10

Count­down bis zur Abschluss­fei­er des Jahr­gangs 10 am 03. Juli 2025

00
days
00
hours
00
minu­tes
00
seconds


Jahr­gang 9



Jahr­gang 8



Jahr­gang 7 

Schlitt­schuh­lau­fen

Jedes Schul­jahr besucht der Jahr­gang 7 mit sei­nen Tutor*innen die Eis­hal­le in Troisdorf. 



0:00
0:00


von Nadi­ra, Suve­tha und Mika (7c)

TEENIES ON ICE! 

Am Diens­tag, dem 14.01.25 mach­ten die 7er einen Aus­flug in die Eis­sport­hal­le in Spich. 

Jetzt fragt ihr euch, war­um wir über­haupt einen Aus­flug in die Eis­hal­le machten? 

Im Sport­un­ter­richt war das aktu­el­le The­ma der 7er „Inli­ner‘‘! Und die­ses The­ma hat­ten wir schon durch, des­we­gen dach­ten sich unse­re Sport­leh­rer, es wäre eine gute Idee einen Aus­flug in die Eis­hal­le zu machen. 

Das größ­te High­light war auf jeden Fall mit der Klas­se über­haupt Eis­fah­ren zu dür­fen und unse­re Gemein­schaft zu stär­ken. Den­noch war das Inter­es­san­te, dass man auf dem Eis ver­schie­de­ne Tricks ver­su­chen konnte. 

Zwi­schen­durch muss­ten alle kurz vom Eis run­ter­ge­hen, damit es neu gemacht wird. In die­ser Zeit sind die meis­ten in die Cafe­te­ria gegangen. 

Danach hat­ten wir jedoch nur noch eine Stun­de Zeit; um Schlitt­schuh zu fah­ren, was eigent­lich sehr scha­de war! 

Zum Schluss, als die Zeit um war, muss­ten die Schüler*innen des 7. Jahr­gangs die Schlitt­schu­he wie­der abge­ben. Danach wur­den noch Klas­sen­fo­tos gemacht. Am Ende fuh­ren alle wie­der mit dem Bus zur Schule. 

Der Aus­flug war toll! 


Jahr­gang 6 

Nico Thier­schmidt (2. v.l. oben)

von Hen­rik Berlage

Nico liest sich unter die Bes­ten des Krei­ses — Gesamt­schu­le Nie­der­kas­sel erfolg­reich beim Vor­le­se­wett­be­werb 

Beim Kreis­ent­scheid des bun­des­wei­ten Vor­le­se­wett­be­werbs am 17. Febru­ar 2025 im Stadt­mu­se­um Sieg­burg trat Nico Thier­schmidt aus der Klas­se 6a, Schul­sie­ger der Gesamt­schu­le Nie­der­kas­sel, gegen 14 wei­te­re Schul­sie­ge­rin­nen und Schul­sie­ger aus dem Kreis­ge­biet an. Mit sei­nem fes­seln­den Vor­trag sicher­te er sich einen beein­dru­cken­den vier­ten Platz. (Einen Pres­se­be­richt zum Schulent­scheid fin­den Sie hier.)

Der Vor­le­se­wett­be­werb, der vom Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels bun­des­weit aus­ge­schrie­ben wird, zählt zu den tra­di­ti­ons­reichs­ten und belieb­tes­ten Schü­ler­wett­be­wer­ben in Deutsch­land. Für den Bereich Rhein-Sieg-Kreis II wird er vom Freun­des­kreis der Stadt­bi­blio­thek orga­ni­siert. In die­sem Jahr tra­ten die talen­tier­tes­ten Vor­le­se­rin­nen und Vor­le­ser der sechs­ten Klas­sen aus Sieg­burg, St. Augus­tin, Trois­dorf, Nie­der­kas­sel, Hennef und Loh­mar in der his­to­ri­schen Kulis­se des Stadt­mu­se­ums gegen­ein­an­der an. Die 15 Teil­neh­men­den hat­ten sich zuvor an ihren Schu­len als bes­te Vor­le­se­rin­nen und Vor­le­ser durch­ge­setzt und muss­ten nun ihr Kön­nen unter Beweis stellen. 

In der ers­ten Run­de prä­sen­tier­te Nico eine selbst­ge­wähl­te Text­stel­le aus sei­nem Lieb­lings­buch. Drei Minu­ten lang zog er das Publi­kum mit sei­ner leben­di­gen Erzähl­wei­se in den Bann. Unter den Zuhö­ren­den waren auch sei­ne Mut­ter und sein Deutsch­leh­rer, die ihm gespannt lausch­ten und fest die Dau­men drückten. 

Anschlie­ßend folg­te die beson­de­re Her­aus­for­de­rung: das Vor­le­sen eines unbe­kann­ten Fremd­tex­tes. Hier lasen alle Teil­neh­men­den aus „Die magi­sche Biblio­thek der Buks: Das Ver­rück­te Ora­kel“ von Nina Geor­ge und Jens J. Kra­mer, einem geheim­nis­vol­len und fan­ta­sie­vol­len Aben­teu­er über die Macht der Bücher. Auch in die­ser Run­de bewies Nico sein beson­de­res Vorlesetalent. 

Für ihre groß­ar­ti­gen Leis­tun­gen erhiel­ten alle Teil­neh­men­den ein Exem­plar des Fremd­tex­tes sowie einen Gut­schein einer Buch­hand­lung – eine schö­ne Aner­ken­nung für lei­den­schaft­li­che Lese­rin­nen und Leser! 

Nach einem mit­rei­ßen­den Wett­be­werb, der von viel Applaus beglei­tet wur­de, durf­te sich Nico über einen wohl­ver­dien­ten vier­ten Platz freu­en. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht an den Freun­des­kreis der Stadt­bi­blio­thek und das Stadt­mu­se­um Sieg­burg für die enga­gier­te Orga­ni­sa­ti­on die­ses beson­de­ren Leseerlebnisses! 

Lesen macht stark! 

An der Gesamt­schu­le Nie­der­kas­sel wird das Lesen ganz groß­ge­schrie­ben! Denn wer gut vor­le­sen kann, trai­niert nicht nur sei­ne Stim­me, son­dern auch sein Selbst­be­wusst­sein und sei­ne Aus­drucks­kraft. Des­halb ist der Vor­le­se­wett­be­werb jedes Jahr ein ech­tes High­light. Hier kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler zei­gen, wie span­nend, lus­tig oder berüh­rend eine Geschich­te durch leben­di­ges Vor­le­sen wird. 

Wer ist nächs­tes Jahr dabei? 

Auch im kom­men­den Jahr schickt die Gesamt­schu­le Nie­der­kas­sel wie­der eine star­ke Vor­le­se­stim­me ins Ren­nen. Alle Ler­nen­den der Jahr­gangs­stu­fe sechs dür­fen sich dar­auf freu­en, ihre Lieb­lings­bü­cher vor­zu­stel­len und ihr Talent unter Beweis zu stellen. 


Hier kön­nen Sie sich über den Vor­le­se­wett­be­werb informieren. 

Jahr­gang 5 

In der ers­ten Mai­wo­che sind unse­re Fünftklässler*innen zur Nie­der­kas­se­ler Buch­hand­lung „Treff­punkt Lesen“ gegan­gen, um am Welt­tag des Buches teil­zu­neh­men. Nach­dem sie erfolg­reich das Quiz bestan­den hat­ten, beka­men alle Schüler*innen das Buch „Vol­le Fahrt ins Aben­teu­er“ geschenkt. Dop­pelt freu­en durf­te sich die Klas­se 5d, die unter allen teil­neh­men­den Klas­sen der dies­jäh­ri­gen Schnit­zel­jagd zum Welt­tag des Buches ein Buch­pa­ket mit sechs Büchern geschenkt bekom­men hat. Die neu­en Bücher durf­ten alle nach­ein­an­der von der Klas­se aus dem Geschenk­pa­pier gewi­ckelt wer­den und der Andrang, als Erste/r ein Buch lesen zu dür­fen, war hoch.

Welt­tag des Buches im Rah­men der Leseförderung 
Schüler*innen der Stu­fe Q1 begrüß­ten die Neu­an­kömm­lin­ge mit einem musi­ka­li­schen Bei­trag in der Sporthalle.
von Sina Lüdemann
Ein­schu­lung des neu­en Jahr­gangs 5 

Wenn Musik in der Turn­hal­le ertönt, Luft­bal­lons in Blau, Gelb, Grün und Rot die gro­ße Auf­schrift „Herz­lich Will­kom­men“ zie­ren und zahl­rei­che Schüler*innen mit ihren Fami­li­en erschei­nen, heißt es: Es ist Ein­schu­lung für unse­re neu­en 5er! 


So war es am Don­ners­tag, den 22.08.2024, end­lich so weit und der Musik­kurs der Q2 begrüß­te fei­er­lich mit dem Lied „Eye of the Tiger“ mit Gesang und an E‑Gitarren, am Cajon, am Pia­no und an Boom­wha­ckers alle Anwe­sen­den. Unse­re stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin, Karin Theunis­sen-Kra­mer, hieß in ihrer Rede alle Fami­li­en herz­lich will­kom­men, und auch unser Abtei­lungs­lei­ter I, Den­nis Neit­zel, wand­te sich in sei­ner Rede an alle Anwe­sen­den, da er von nun an für unse­re neu­en Fünftklässler*innen als ers­ter Ansprech­part­ner fun­giert, wenn es sich um Anlie­gen han­delt, die die Schul­lei­tung betref­fen. Hier­nach stell­te sich die Schul­pfleg­schaft vor und nann­te Mög­lich­kei­ten, wie sich auch Eltern an unse­rer Schu­le enga­gie­ren kön­nen. Unse­re Schü­ler­spre­che­rin wand­te sich an alle neu­en Schüler*innen, um die Mög­lich­keit auf­zu­zei­gen, als Klassensprecher*in aktiv am Schul­ge­sche­hen mit­wir­ken zu kön­nen. Danach prä­sen­tier­te der DG-Kurs des Jahr­gangs 8 auf lus­ti­ge Art und Wei­se einen Schul­weg, wie er nun jeden Mor­gen auch bei den Schüler*innen aus­se­hen kann.


Span­nend wur­de es, als die Tutor*innen der Klas­sen 5 auf die Büh­ne kamen und die Schüler*innen der jewei­li­gen Klas­sen auf­rie­fen. So fan­den sich alle Klas­sen zusam­men und konn­ten ihre Klas­sen­räu­me, Mitschüler*innen und die Tuto­ren ken­nen­ler­nen. Durch das gro­ße Kuchen­buf­fet und die erfri­schen­den Geträn­ke, flei­ßig orga­ni­siert von unse­rem För­der­ver­ein, konn­ten alle Eltern in die­ser Zeit auf dem Schul­hof fei­er­lich in Emp­fang genom­men wer­den, bis nach einer Stun­de ihre Kin­der wie­der zurück­ka­men — und das sicher­lich mit eini­gen span­nen­den Erzählungen. 


Wir wün­schen allen neu­en Schüler*innen einen guten Start und eine erfolg­rei­che Schul­zeit an der Gesamt­schu­le Niederkassel!