Zentrale Fragestellungen und Themen des Unterrichts sollen zeigen, dass Mathematik in vielen Alltagssituationen und wirklich allen Fächern vorkommt.
Ein wesentliches Anliegen des Mathematikunterrichts ist es, die Freude am Fach Mathematik zu erhalten, auszubauen bzw. zu erneuern. Zentrale Fragestellungen und Themen des Unterrichts sollen zeigen, dass Mathematik in vielen Alltagssituationen und wirklich allen Fächern vorkommt. Unter anderem aus diesen Gründen hat sich die Fachkonferenz Mathematik auch für das Lehrbuch „mathe live“ entschieden.
Aufgaben und Ziele in der Sekundarstufe I sind im Kernlehrplan NRW als Kompetenzerwartungen mit inhaltlichen Schwerpunkten bis zum Ende der jeweiligen Doppeljahrgangstufe verankert und im Schulinternen Lehrplan konkretisiert. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Vermittlung einer tragfähigen mathematischen Grundbildung, die es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, mathematisches Wissen anwendungsbezogen und flexibel zur Lösung vielfältiger Probleme einzusetzen. Der Lebensweltbezug und die praktische Anwendung erworbenen Wissens stehen dabei im Vordergrund.
Mathematische Grundbildung umfasst die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt und beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben sowie mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren, zu begründen und die Argumente anderer aufzunehmen.
Der Unterricht findet im 90-Minuten-Takt in den Klassenräumen statt, die mit einem PC und einem Active Board ausgestattet sind. Darüber hinaus stehen 2 PC-Räume zur Verfügung, die bei Bedarf für den Mathematikunterricht genutzt werden können.
Auf den PC sind die Programme Excel, Word, Powerpoint sowie GeoGebra installiert, deren Nutzung in den Unterricht einbezogen wird.
Das Sortiment an Unterrichtsmaterialien (didaktisches Material, mathematische Spiele usw.) wird regelmäßig überprüft und auf Beschluss der Fachkonferenz ggf. erweitert.
Bis spätestens in Stufe 7/2 wird in G- und E‑Kurse zugeteilt. Die Zuordnung zu G- und E‑Kursen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 erfolgt in Innerer Differenzierung entsprechend der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Einmal pro Jahrgang wird ein Lerntagebuch erstellt, in dem die Schüler*innen ihre mathematischen Erkenntnisse und Erfahrungen reflektieren.
Seit ihrer Gründung nimmt die Gesamtschule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil.
Des Weiteren nehmen einzelne Schülergruppen bzw. Schüler*innen an mathematischen Rätseln (KVANTIK, u.a.) sowie den Känguru-Advent-Rätseln teil.