Mathe­ma­tik



Zen­tra­le Fra­ge­stel­lun­gen und The­men des Unter­richts sol­len zei­gen, dass Mathe­ma­tik in vie­len All­tags­si­tua­tio­nen und wirk­lich allen Fächern vorkommt.

Mathe­ma­tik

In vie­len Alltagssituationen

Ein wesent­li­ches Anlie­gen des Mathe­ma­tik­un­ter­richts ist es, die Freu­de am Fach Mathe­ma­tik zu erhal­ten, aus­zu­bau­en bzw. zu erneu­ern. Zen­tra­le Fra­ge­stel­lun­gen und The­men des Unter­richts sol­len zei­gen, dass Mathe­ma­tik in vie­len All­tags­si­tua­tio­nen und wirk­lich allen Fächern vor­kommt. Unter ande­rem aus die­sen Grün­den hat sich die Fach­kon­fe­renz Mathe­ma­tik auch für das Lehr­buch „mathe live“ entschieden.

Albert Ein­stein


Mach dir kei­ne Sor­gen über dei­ne Schwie­rig­kei­ten mit der Mathe­ma­tik. Ich kann dir ver­si­chern, dass mei­ne noch grö­ßer sind.

Maryam Mirzakha­ni


Am wirk­sams­ten ist natür­lich der “Aha”-Moment, die Auf­re­gung beim Ent­de­cken und die Freu­de, etwas Neu­es zu ver­ste­hen, das Gefühl, auf einem Berg­gip­fel zu ste­hen und den kla­ren Blick zu haben.”

Auf­ga­ben und Zie­le in der Sekun­dar­stu­fe I 

Auf­ga­ben und Zie­le in der Sekun­dar­stu­fe I sind im Kern­lehr­plan NRW als Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen mit inhalt­li­chen Schwer­punk­ten bis zum Ende der jewei­li­gen Dop­pel­jahr­gang­stu­fe ver­an­kert und im Schul­in­ter­nen Lehr­plan kon­kre­ti­siert. Der Fokus unse­rer Arbeit liegt auf der Ver­mitt­lung einer trag­fä­hi­gen mathe­ma­ti­schen Grund­bil­dung, die es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern erlaubt, mathe­ma­ti­sches Wis­sen anwen­dungs­be­zo­gen und fle­xi­bel zur Lösung viel­fäl­ti­ger Pro­ble­me ein­zu­set­zen. Der Lebens­welt­be­zug und die prak­ti­sche Anwen­dung erwor­be­nen Wis­sens ste­hen dabei im Vordergrund.

Kom­pe­tenz des pro­blem­lö­sen­den Arbeitens

Mathe­ma­ti­sche Grund­bil­dung umfasst die Fähig­keit, die Rol­le zu erken­nen, die Mathe­ma­tik in der Welt spielt und beinhal­tet ins­be­son­de­re die Kom­pe­tenz des pro­blem­lö­sen­den Arbei­tens in inner- und außer­ma­the­ma­ti­schen Kon­tex­ten. Grund­le­gend dafür ist die Fähig­keit, kom­ple­xe Pro­ble­me zu struk­tu­rie­ren sowie rea­le Pro­ble­me in geeig­ne­ter Wei­se mathe­ma­tisch zu beschrei­ben sowie mit ande­ren über mathe­ma­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen zu kom­mu­ni­zie­ren, d.h. eige­ne Ideen zu prä­sen­tie­ren, zu begrün­den und die Argu­men­te ande­rer aufzunehmen.

Digi­tal und Analog

Der Unter­richt fin­det im 90-Minu­ten-Takt in den Klas­sen­räu­men statt, die mit einem PC und einem Acti­ve Board aus­ge­stat­tet sind. Dar­über hin­aus ste­hen 2 PC-Räu­me zur Ver­fü­gung, die bei Bedarf für den Mathe­ma­tik­un­ter­richt genutzt wer­den können.

Auf den PC sind die Pro­gram­me Excel, Word, Power­point sowie Geo­Ge­bra instal­liert, deren Nut­zung in den Unter­richt ein­be­zo­gen wird.

Das Sor­ti­ment an Unter­richts­ma­te­ria­li­en (didak­ti­sches Mate­ri­al, mathe­ma­ti­sche Spie­le usw.) wird regel­mä­ßig über­prüft und auf Beschluss der Fach­kon­fe­renz ggf. erweitert.

Kurs­sys­tem

Bis spä­tes­tens in Stu­fe 7/2 wird in G- und E‑Kurse zuge­teilt. Die Zuord­nung zu G- und E‑Kursen in den Jahr­gangs­stu­fen 7 und 8 erfolgt in Inne­rer Dif­fe­ren­zie­rung ent­spre­chend der fach­li­chen Leis­tun­gen der Schü­le­rin­nen und Schüler.

Ein­mal pro Jahr­gang wird ein Lern­ta­ge­buch erstellt, in dem die Schüler*innen ihre mathe­ma­ti­schen Erkennt­nis­se und Erfah­run­gen reflektieren. 

Wett­be­wer­be

Seit ihrer Grün­dung nimmt die Gesamt­schu­le am Kän­gu­ru-Wett­be­werb der Mathe­ma­tik teil.

Des Wei­te­ren neh­men ein­zel­ne Schü­ler­grup­pen bzw. Schüler*innen an mathe­ma­ti­schen Rät­seln (KVANTIK, u.a.) sowie den Kän­gu­ru-Advent-Rät­seln teil.